Überlegung - warum 3 Klasse keine Noten

Liebe Expertinnen und Experten
Auch ich bin nun dabei, mich für den EA in unserer 3. Klasse vorzubereiten. Es gibt ja hier schon einen äusserst hilfreichen Thread zum Thema Beurteilen 3. Klasse ohne Noten, danke. Ich möchte nun gerne noch wissen, was denn die Überlegung dahinter ist, dass die neue Notengebung/respektive eben Beurteilung so geregelt wurde im LP21. Die Frage der Eltern wird sicher kommen, warum es denn keine Noten gäbe in der 3. Klasse. Diese der „neuen“ (im Franz. war ja das mit Milles feuilles auch schon so, so neu ist es ja nicht) Handhabung zugrunde liegende Überlegung nähme mich auch wunder. Das Wie-Beurteilen wurde oft an- und besprochen, aber das Warum weiss ich gar nicht so genau…

Ist es, damit wir Drittklasslehrpersonen mehr Zeit haben, Kinder einzuschätzen? Ist es sozusagen eine graduelle Abschaffung der Noten (im Zuge immerwährenden Diskussion um Noten Ja oder Nein? Warum wird das nun so gehandhabt?

(Für mich als LP sehe ich klar einen Vorteil, z.B. mehr Zeit für die Kinder, kein Notenstress etc. Aber das finde ich eher „intuitive“ Argumente meinerseits, ich hätte gerne „harte Fakten von der Wissenschaft“. )

Vielen Dank!

Ich hoffe, ich habe

Liebe Helena

Um eine schleichende Abschaffung der Beurteilung mit Ziffern geht es im Konzept des Kantons nicht. Die Notendiskussion wurde während der Konzepterarbeitung nicht geführt. Im Moment also kein Thema.

Eine wichtige Absicht war aber, wie du selber schreibst, mehr Zeit für Beobachtungen zu geben. Also auch ein stärkerer Fokus auf dem individuellen Lernen (formativer Support) und weniger häufig Leistungseinschätzungen während des Schuljahres und auch weniger häufig Beurteilungsberichte (summative Beurteilungen). Im Beurteilungsbericht setzt du ja jetzt auch nur noch eine Note und verlagerst die differenzierten Einschätzungen in die Standortgespräche bzw. in die tägliche Arbeit im Unterricht (z.B. mit unterstützenden und lernwirksamenFeedbacks).

Und jetzt wieder zurück zu den Noten. Die einzige Note, die gesetzt werden muss, ist die Note im Beurteilungsbericht. Summative Beurteilungen können in Form von Prädikaten, freien Texten oder Noten vorgenommen werden. Dies gilt für den 2. und 3. Zyklus. Im dritten Schuljahr gibt es lediglich keine Schlussnote. Eltern verstehen dies sicher gut, wenn sie im Bild sind über eine fachbezogene Kompetenzentwicklung und von Zeit zu Zeit eine Leistungsüberprüfung stattfindet, die ja ebenfalls kommuniziert werden kann.

Ich hoffe, deine Warum-Frage (zumindest ansatzweise) beantwortet zu haben, auch wenn die Antwort eher pragmatischer und weniger wissenschaftlicher Art war.

Herzliche Grüsse und viel Erfolg beim Beobachten und Beurteilen!

Apostroph