Guten Tag
Da es sich um einen ganzen Fragekomplex handelt, werde ich die Antworten gleich zu den entsprechenden Fragen schreiben. Und weil einige Fragen selbst komplex sind, ist es oft nicht immer möglich kurz und knapp zu antworten.
- Bedeutet ein Kreuz bei Fachkompetenz Mathematik bei gut automatisch Empfehlung Sek?
→ Wenn eine Schülerin zwar gute Leistungen bringt, aber bereits jetzt sehr viel leisten muss und in einer Sek-Klasse nicht bestehen könnte (im Sinne eines prognostischen Entscheides, wie in der DVBS verlangt), weil sie schlicht überfordert wäre: Muss ich ihre Fachkompetenz auf „genügend“ reduzieren? Oder kann ich „gut“ kreuzen und trotzdem die Real-Klasse empfehlen?
Die Leistungsbeurteilung muss sich schon auf die im Unterricht erfolgten summativen Beurteilungen beziehen. Der Zuweisungsentscheid ist dann, wie ihr schon geschrieben habt, prognostisch. Die Leistungsbeurteilung bildet lediglich die Grundlage für den Entscheid.
- Haben Kinder mit riLz automatisch das Kreuz in der Fachkompetenz bei „ungegnügend“?
→ Diese Kinder können ja nicht mit dem regulären Stoff mithalten und sind deshalb riLz… Aber ihre Leistungen für riLz sind ja nicht per se ungenügend.
Wenn die Lernziele in einem bestimmten Fachbereich mehrheitlich über einen längeren Zeitraum hinweg nicht erfüllt werden können, werden gemäss DVBS individuelle Lernziele formuliert. Diese werden im Beurteilungsbericht (summativ) mit * markiert. Im Übertrittsbericht (prognostisch) geht es um erbrachte Leistungen im Hinblick auf eine Niveau-Zuweisung. Deshalb werden dort die Leistungen, die sich auf reduzierte Lernziele beziehen als «ungenügend» bezeichnet, auch wenn diese mit reduzierten Lernzielen durchaus genügend oder gut sein können.
- Personale Kompetenzen: Was heisst „zunehmend selbstständig und wenn nötig Unterstützung holen“?
→ Muss dazu eine Entwicklung beobachtet worden sein? Die einen holen sich bereits beim Lesen der Aufgabe Unterstützung, andere erst, wenn sie völlig am Anschlag sind. Wäre dann das Kind, welches bereits beim Aufgabenverstehen Hilfe benötigt höher zu bewerten? Bzw. näher bei „trifft meistens zu“?
Die personalen Kompetenzen orientieren sich an den Formulierungen im LP 21. Diese wurden nicht wörtlich übernommen, da sich das Protokoll an Eltern und SchülerInnen richtet. Ich zitiere die Lehrplan - Grundlagen zu dem von euch angesprochenen Aspekt:
«Selbstständigkeit:
Schulalltag und Lernprozesse zunehmend selbstständig bewältigen, Ausdauer entwickeln
Die Schülerinnen und Schüler …
• können sich in neuen, ungewohnten Situationen zurechtfinden.
• können Herausforderungen annehmen und konstruktiv damit umgehen.
• können sich Unterstützung und Hilfe holen, wenn sie diese benötigen.
• können einen geeigneten Arbeitsplatz einrichten, das eigene Lernen organisieren, die Zeit einteilen und bei Bedarf
Pausen einschalten.
• können sich auf eine Aufgabe konzentrieren und ausdauernd und diszipliniert daran arbeiten.
• können eigenverantwortlich Hausaufgaben erledigen und sich auf Lernkontrollen vorbereiten.
• können übertragene Arbeiten sorgfältig, zuverlässig und pünktlich erledigen.
• können Strategien einsetzen, um eine Aufgabe auch bei Widerständen und Hindernissen zu Ende zu führen.» (LP 21. Überfachliche Kompetenzen)
Die überfachlichen Kompetenzen werden in allen Zyklen systematisch aufgebaut und weiterentwickelt. So gibt es während des Unterrichts sicher viele Lernsituationen mit Hinweisen zu einer Einschätzung der Selbstständigkeit. Ausserdem basieren die Einschätzungen zu den personalen Kompetenzen ja nicht auf einer Einzelmeinung, sondern werden im Rahmen eines Austauschs in einem Team festgelegt.
-Wo und wie kann ich „über das eigene Lerne nachdenken“ sinnvoll und ‚effizient‘ beobachten, ausser im persönlichen Gespräch?
Hier kann grundsätzlich wiederholt werden, was im Kommentar zur Selbstständigkeit steht. Auch hier sind die Elemente, die eine Reflexionskompetenz ausmachen, vielfältig und bieten sicher Ansatzpunkte für eine individuelle Einschätzung. Die Festlegungen zur Selbstreflexion im Lehrplan 21 lauten:
Selbstreflexion:
Eigene Ressourcen kennen und nutzen
Die Schülerinnen und Schüler …
• können eigene Gefühle wahrnehmen und situationsangemessen ausdrücken.
• können ihre Interessen und Bedürfnisse wahrnehmen und formulieren.
• können Stärken und Schwächen ihres Lern- und Sozialverhaltens einschätzen.
• können auf ihre Stärken zurückgreifen und diese gezielt einsetzen.
• können Fehler analysieren und über alternative Lösungen nachdenken.
• können auf Lernwege zurückschauen, diese beschreiben und beurteilen.
• können eigene Einschätzungen und Beurteilungen mit solchen von aussen vergleichen und Schlüsse ziehen (Selbst- und Fremdeinschätzung).
• können aus Selbst- und Fremdeinschätzungen gewonnene Schlüsse umsetzen. (LP 21. Überfachliche Kompetenzen)**
- Wie sollen sich die SuS bei den personalen Kompetenzen selber einstufen können?
→ Einfach das Blatt kopieren und austeilen funktioniert nicht. Bis der Hinterletzte verstanden hat, um was es bei fRage 1, 2 und 3 geht, ist ohne Mühe eine halbe Lektion Lernzeit vorbei. Nach Hause geben will ich das Formular um keinen Preis vor dem offiziellen Datum, sonst kreuzen die Eltern, bzw. es besteht die Gefahr dass. Und die Fragen aufschlüsseln in eine ausführlichere Selbstbeurteilung im Sinne von zu jeder Frage aus dem Übertrittsbericht gibt es mehrere Teilfragen ist a.) unverhältnismässig arbeitsintensiv und b.) komplex aus den Teilfragen wieder ein einzelnes Kreuz abzuleiten…
[b]Falls für die Schülerinnen und Schüler keine Auseinandersetzung während des vergangenen Unterrichts mit den unter den personalen Kompetenzen aufgeführten Schlüsselbegriffe stattgefunden hat und sie sich nichts oder wenig unter Selbstreflexion, Selbstständigkeit und Eigenständigkeit vorstellen, kann vielleicht mit Beispielen illustriert werden, was genau die Lernenden hier bei sich selber einschätzen müssen und wozu diese Beurteilung letztlich dient.
**
- Wo können auf dem Dokument Bemerkungen angebracht werden?
→ Bemerkungen zum anderen Arbeits- und Lernverhalten, ausser personalen Kompetenzen? Bemerkungen zu riLz, Nachteilsausgleich etc.?
Die Beurteilung der personalen Kompetenzen ersetzt das bisherige ALV. Grundsätzlich braucht es keine weiteren schriftlichen Ausführungen, da im Gespräch eine differenzierte Beurteilung stattfindet. Bei Bedarf kann ein zusätzlicher Bericht geschrieben werden. Das entsprechende Formular findet man in der Applikation.
Ich hoffe, dass sich trotz des langen Antworttextes einige Impulse und Ansätze finden lassen um die geschilderten Herausforderungen anzugehen.
Herzliche Grüsse
Apostroph