Ich unterrichte Französisch in einer 9. Klasse. Wenn ich die Schülerinnen und Schüler dazu auffordere, eine Übung während der Lektion zu machen, empfinde ich es als äusserst schwierig, das sehr unterschiedliche Tempo der Einzelnen zu managen. Wenn die einen fertig sind, fangen die anderen erst an. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie man dieses Problem geschickt lösen kann?
Liebe Rosine
Sie sprechen ein Problem an, welches Lösungsansätze auf verschiedenen Ebenen haben kann.
Als erstes stellt sich die Frage, ob Sie an dieser Klasse ausschliesslich Französisch unterrichten oder auch noch andere Fächer. Wenn Sie ausschliesslich Französisch unterrichten, kann das Problem fast nur während der Lektion angegangen werden, wenn Sie auch noch andere Fächer unterrichten, besteht die Möglichkeit Lern und Arbeitsphasen einzurichten, wie z.B. Wochenplanarbeit und so dem unterschiedlichen Arbeitstempo der Schülerinnen und Schüler zu begegnen.
Falls Sie ausschliesslich Französisch unterrichten (mit dem Lehrmittel Bonne Chance), müssen Sie andere Möglichkeiten in Betracht ziehen. Sie können z.B. als Sozialform Partnerarbeit wählen, bei der ein eher leistungsstarker mit einem eher leistungsschwachen Lernenden zusammen die Übung durchführt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Übungen so zu erweitern, dass schnellere oder leistungsstärkere Lernende schwierigere Übungen haben und so auch etwas mehr Zeit brauchen. Beide Formen müssen in der Vorbereitung der Lektion bedacht werden.
Falls Sie Erfahrung mit abteilungweisem Unterricht haben, können Sie für Übungsphasen die Klasse in zwei Leistungsgruppen aufteilen, die einen machen die Übungen selbständig, mit den anderen arbeiten Sie die Übungen durch.
Falls eine IF-Lehrperson an Ihrer Klasse arbeitet, gibt es weitere Unterrichtsformen, um dem Problem zu begegnen.
Ich hoffe, dass die Ihnen die eine oder andere Idee weiterhilft.