Umgang mit Leseschwäche

Ich habe zwei SuS, welche sich mit Lesen im Einsteiger-Französischunterricht sehr schwer tun. Bereits deutsche Texte bereiten Mühe (Legasthenie) und beim Französisch ist die Standard-Blockade: „Das spricht man eh anders aus, als man liest. Ich versuch’s gar nicht erst.“ Texte und Lieder hören sie gerne, aber nicht, wenn’s mit Lesen verbunden ist. Wie kann man solche Kinder motivieren, bzw. ins Französisch-Boot holen?

Liebe Fleurs

Die beiden Kinder zu motivieren fürs Französisch ist im dritten Schuljahr das wichtigste Ziel. Am besten erreichst du das, indem du die Vorlieben der Kinder aufnimmst. Du hast festgestellt, dass sie gerne französische Texte und Lieder hören. Das ist eine gute Voraussetzung, denn Kinder mit LRS können das Lesen nicht respektive nur eingeschränkt als Unterstützungsstrategie nutzen und brauchen darum mehr Zeit und Wiederholung, um sich Texte und Lieder übers Gehör zu merken. Damit die Wiederholung interessant bleibt, gilt es, die Wiederholungen variantenreich zu gestalten: In Mille feuilles 3.2 können die Kinder beispielsweise beim Hören des Lieds Les animaux Bewegungen machen oder sie können Bildkarten in der richtigen Reihenfolge auslegen, auf der Rückseite der Tierbilder können die Namen auf Französisch stehen, so dass mit der Zeit zunehmend mit den Namen gearbeitet werden kann und der Fortschritt sichtbar wird. Bei den Tierportraits finden sich Symbole, mit denen ähnlich gearbeitet werden kann, indem ein Satz vorgelesen wird und die Kinder auf das entsprechende Symbol zeigen. Oft ist es günstig, Kinder mit LRS in Tandems arbeiten zu lassen, damit das andere Kind das Vorlesen übernehmen kann, das Tandem also arbeitsteilig unterwegs ist. Eine spielerische Möglichkeit ist auch, bekannte Sätze mit einem Fehler vorzulesen – L’écureuil vit dans les prés. – und die Kinder wie Detektive den Fehler finden und die korrekte Antwort – dans la forêt – sagen zu lassen. Für Kinder mit LRS gilt es, eine Auswahl von Wortschatz zu treffen und diesen zu vertiefen, indem er in verschiedenen Aktivitäten geübt und damit wiederholt und mit der Zeit von den Kindern erinnert wird. Eine kleine, gefestigte Anzahl der häufigsten Wendungen und Wörter vermittelt den Kindern Sicherheit. Auf dieser Basis kann aufgebaut werden. Erfolgserlebnisse sind eine wichtige Voraussetzung, um die Motivation zu erhalten und zu fördern. Es geht darum, Kindern mit LRS die soziale Teilhabe zu ermöglichen, sie so zu unterstützen, dass sie an den Klassenaktivitäten erfolgreich teilnehmen können und sie auf diese Weise ins Französisch-Boot zu holen.