Umgang mit Rechtschreibefehler

Ich habe in meiner 5. Klasse eine Schülerin, welche noch sehr viele Rechtschreibefehler macht und die Grossschreibung von Nomen klappt auch noch nicht.
Bsp. Er Kommpt, weill, das Holtz, ich kamm, die Heuser…
Wie kann ich sie am besten unterstützen? Wo fange ich am besten an und welche Hilfsmittel kann ich nehmen?
An unserer Schule wir mit „Die Sprachstarken“ gearbeitet.
Danke für die Hilfe.

Hallo Nadinska

Du suchst nach Anregungen, wie du eine deiner 5. Klässlerinnen bei der Rechtschreibung unterstützen kannst und gibst einige Beispiele ihrer Fehler. Diese sind sehr hilfreich, denn damit lassen sich die Fehler analysieren. Bevor ich näher auf die Fehleranalyse eingehe, kurz ein einleitendes Votum: „Schreiben lernt man durch Schreiben.“ Und viel leichter geht es, wenn man gerne schreibt. Lege deshalb den Fokus auf das Erhalten der Schreibfreude!

Wie aber weiter, wenn die Schülerin Texte mit Rechtschreibfehlern produziert, die sie eigentlich nicht mehr machen sollte? Wie kannst du sie unterstützen, dass sie aus ihren Fehlern lernt und diese letztendlich nicht mehr macht? Zu empfehlen ist ein schrittweises Vorgehen:

  1. Rechtschreibfehler analysieren (lassen):
    Handelt es sich um einen Regelverstoss? Wenn ja, gegen welche Regel verstösst die Schülerin? Oder schreibt sie ein Lernwort falsch?
    Fehleranalyse deiner Beispiele:
  • „weill“: Lernwort
  • Grossschreibung von Nomen: Das Problem ist (auch) im Bereich der Grammatik anzusiedeln.
    Nomen bzw. Wörter mit einem vorangehenden bestimmten oder unbestimmten Artikel werden grossgeschrieben.

Die anderen Beispiele sind im Bereich von Regelverstössen anzusiedeln:

  • „Holtz“: Verstoss gegen die tz-Regel
  • Ich „kamm“: Verstoss gegen die Doppelkonsonanteregel
  • Die Heuser: Verstoss gegen die Wortstammregel

2.Regel nachschlagen/Regel repetieren:
Du könntest die Schülerin auf den betreffenden Regelverstoss hinweisen (z. B. Stammregel), sie die entsprechende Regel selber nachschlagen und dann das Wort verbessern lassen. Bei den „Sprachstarken“ finden sich die relevanten Rechtschreibregeln u.a. auf den Karteikarten. Die Schülerin könnte in einem weiteren Schritt ihren Text daraufhin untersuchen, ob sich darin weitere Wörter finden, die dem Prinzip der Stammregel folgen. Wenn ja, könnte sie sie herausschreiben. Sie könnte auch in anderen Texten nach Wörtern derselben Kategorie suchen …

3.Üben:
Übungsmaterial zu den einzelnen Regeln findest du in den „Sprachstarken“ (für die 4. und 5. Klasse neuerdings zusätzlich auch auf einer CD-ROM: Die Sprachstarken. Interaktives Rechtschreib- und Grammatiktraining ). Auch ein Blick in andere Deutschlehrmittel (z. B. „Sprachland“) oder ins Internet lohnt sich.
Bei fehlerhaft geschriebenen Lernwörtern empfiehlt sich das Anlegen einer individuellen Lernwörterkartei oder eines Lernwörterhefts. Die Wörter sind regelmässig zu repetieren, bis sie sitzen.

Mit meinen Ausführungen zeige ich dir ein mögliches Vorgehen auf. Sicher haben die Forumsleserinnen und –leser noch weitere Ideen parat. Vielleicht meldet sich ja jemand. Abschliessend noch ein Hinweis auf den Kurs „Schreiben und Rechtschreiben“ von Benedikt Hählen, den das Institut für Weiterbildung am 25. Oktober 2014 anbietet.

Freundlicher Gruss
Sandmann