Unpünktlichkeit

Ich habe folgende Situation:

Ein Kind aus meiner Klasse, war schon im Kindergarten regelmässig zu spät erschienen. Auch in der 1. Klasse hat sich das durch das ganze Schuljahr gezogen (24 mal zu spät). Meist sind es nur 1-5 Min, selten kommt aber auch vor, dass es 10-15 Min sind. Zudem wird es von den Eltern nicht mehr abgemeldet bzw.werde ich nicht mehr informiert, dass es auf dem Weg ist oder zu spät kommt.

Ich habe mich damals vor dem Elterngespräch (in der 1.Klasse) bei der Kesb über die Pflichten für mich als LP und Möglichkeiten für die Familie informiert und dies den Eltern am Gespräch mitgeteilt.
Die Familiensituation des Kindes ist nicht sehr einfach und die Familie lehnte externe Unterstützung aus finanziellen Gründen ab.
Im 1. Quartal ist es nun aber wieder 6 mal und in diesen 6 Tagen seit den Herbstferien 2 mal nach dem Klingeln im Unterricht erschienen.
Hinzu kam im letzten Schuljahr Unverständnis anderer Eltern, dass das „von der Schule toleriert wird“.

Um Ratschläge für weiteres Vorgehen bin ich dankbar. Vielen Dank!

Liebe(r) Lehrerhabenimmerfrei

Ich möchte die Geschichte zum «zu spät kommen» besser verstehen. Dazu braucht es ein weiteres Gespräch mit den Eltern, allenfalls gemeinsam mit der Schulleitung.

Als erster Schritt, möchte ich die Ursachen kennen.
Warum kommt das Kind zu spät zur Schule?
Wie muss ich mir den Ablauf am Morgen bei Ihnen daheim vorstellen? Was passiert da?
Damit versuche ich zu erfahren, ist es eine Unterlassung der Eltern (verschlafen, Kind braucht mehr Zeit, als sie bereit sind diesem zu geben am Morgen) oder trödelt das Kind, weil es nicht zur Schule will (weil es lieber spielt, oder …).
Verlässt das Kind das Daheim rechtzeitig, so dass es realistischerweise pünktlich erscheinen kann?
Schläft das Kind genügend oder ist es am Morgen zu müde, um zur Schule zu gehen?
Wie stufen die Eltern die Situation ein, sind sie sensibilisiert, einsichtig, dass das Kind pünktlich erschienen muss?

Wenn das Kind trödelt: könnte unterstützend wirken, wenn es von Kamerad*Innen abgeholt wird, und sie gemeinsam den Schulweg gehen.

Liegt die Verantwortung aber bei den Eltern, dann würde ich nochmals folgende Punkte ansprechen:

  1. Als Lehrperson erwarte ich pünktliches Erscheinen zum Unterricht von allen.
  2. Eltern sind verantwortlich, dass das Kind der Schulpflicht nachkommen kann.
  3. Es braucht die Kooperation von Elternseite.
  4. Die Konsequenzen aufzeigen: Wenn das Kind weiterhin zu spät kommt, gibt es die Meldepflicht für die Lehrpersonen. Die Schulleitung kann / muss entscheiden welche weiteren Schritte (bis hin zu Gefährdungsmeldung) unternommen werden.
  5. Aufzeigen, welche kostenlosen, unterstützenden Angebote von Seite der Schule es gibt: Schulsozialarbeit, Erziehungsberatung und allenfalls anbieten, den Kontakt herzustellen.
  6. Eine schriftliche Abmachung festhalten, damit diese Schritte nicht wiederholt werden müssen, falls keine Besserung eintritt. Weiterhin protokollieren Sie, wenn das Kind zu spät kommt, sowie die Inhalte der Elternkontakte mit Datum.

Wenn ich als Lehrperson mit einer neugierigen Haltung in das Gespräch mit den Eltern und dem Kind einsteigen kann (auch wenn ein Teil in mir genervt ist), wird der Verlauf der Aussprache sicher positiv beeinflusst. Ein Mix von Tough love: einerseits die Erwartungen klar formulieren (was ich bis wann wie erwarte) und gleichzeitig mit Einfühlungsvermögen in Beziehung bleiben, damit sich das Gegenüber abgeholt fühlt und nicht zu schnell in den Widerstand gehen muss.
Als Lehrperson kann ich erfragen, was ist der Gewinn der Verspätung.
Einige Vermutungen dazu:

  • «Ich habe dann die Garderobe für mich und kann mich in Ruhe umziehen.»
  • «Ich erhalte von der Lehrerin eine Extraportion Aufmerksamkeit.»
  • Unbewusst kann es Ausdruck davon sein, selbstbestimmt zu handeln.

Eine weitere Handlungsoption liegt in der Veränderung des Fokus: gehen Sie in Kontakt, wenn das Kind pünktlich erscheint. Erfragen Sie, was hat es heute anders gemacht, dass es gelungen ist. Versuchen Sie, das von Ihnen Gewünschte positiv zu verstärken.

Auf eine Rückmeldung ob bzw. was davon hilfreich ist, freue ich mich.
Azorenhoch