Waldklassenzimme / Draussen unterrichten

Hallo Zusammen

Gerne möchte ich mit meiner 5. Klasse regelmässig (ca. 1x pro Woche einen halben Tag) den Unterricht im Wald durchführen.
Zur Zeit bin ich im Gespräch mit der Gemeinde, Förster und Waldbesitzern, da diese Idee in unserer Schule auch bei meinen KollegInnen auf Interesse stösst. Vielleicht lässt sich ein Waldklassenzimmer realisieren. Gerne möchte ich nach den Frühlingsferien als Pilotversuch bis zu den Sommerferien starten.

Wer hat Erfahrung mit dem „Draussen unterrichten“?
Wer geht selber regelmässig mit der Klasse in den Wald? (Zyklus 2)

Ich selber habe vor allem eher Erfahrung bei Outdooraktivitäten mit Kindern (Klassenlager, etc.). Bei der Durchführung des „normalen“ Unterrichts in der Natur kann ich jedoch noch Tipps und Ideen gebrauchen.

Bin gespannt auf eure Rückmeldungen.

Danke!

Liebe/r caramba82

Besten Dank für deine Frage, die bei uns angekommen ist.
Wir haben sie intern der zuständigen Expertin/dem zuständigen Experten weitergeleitet. Eine Antwort folgt so bald als möglich.

Gerne machen wir dich an dieser Stelle auf zwei Angebote des Instituts für Weiterbildung und Medienbildung aufmerksam, die dich vielleicht interessieren könnten:

  • Lernort Kiesgrube – ein Schulzimmer im Freien: detaillierte Informationen findest du hier.
    Für konkrete Unterrichtsideen für Draussen sind diese Unterrichtshilfen empfehlenswert, welche gratis online verfügbar sind (werden bis 2020 überarbeitet). Sie sind zwar spezifisch auf den Lernort Kiesgrube ausgerichtet, können aber oftmals auch auf andere Naturstandorte angepasst werden. Sie beinhalten in erster Linie Unterrichtsideen für den NMG-Unterricht, weisen aber auch sprachliche, mathematische oder gestalterische Elemente auf (z.B. Kiesgrubentabu, Steinmuseum im Wasserbecken, Steinstossen, LandArt in der Kiesgrube).
  • Die Natur – ein faszinierender Lernort: detaillierte Informationen findest du hier.

Auch auf der folgenden Website gibt es viele spannende Unterrichtsideen und Aufträge (v.a. NMG).

Für das Draussen-Schulzimmer wäre sicher ein Waldsofa sehr geeignet, falls das drin liegt. Zudem hat die Genossenschaft Feuervogel (Dusse Verusse) sehr viel Erfahrung mit Waldspielgruppen und Waldkindergärten, welche sich zum Teil evtl. auch auf die Primarschule übertragen lassen. Möglicherweise hat auch der Verband Erbinat noch gute Hinweise.

Freundliche Grüsse,
die Redaktion

Liebe/r caramba82

Deine Absicht mit dem Waldtag finde ich sehr gut! Ich ermuntere unsere Studierenden immer wieder, die (mehr oder weniger) natürlichen Lebensräume in Schulhausnähe für den Unterricht zu nutzen, und zwar nicht nur für den NMG-Unterricht. Ich kenne aber momentan nur Beispiele aus dem Zyklus 1, wo regelmässig Waldbesuche durchgeführt werden bzw. wurden.
Kennst du das Buch „Draussen unterrichten“, das letztes Jahr von Silviva herausgegeben wurde? Ich finde, es enthält viele spannende Ansätze, ist mir aber aus fachdidaktischer Sicht noch zu oberflächlich.

Weitere Links hast du ja von der Redaktion bereits erhalten. Vielleicht sind diese Materialien zum Schulgarten für dich auch interessant…

Ich würde mich sehr freuen, mehr über dein Projekt zu erfahren. Vielleicht könnte es sogar im Rahmen einer Bachelorarbeit begleitet werden?

Liebe Grüsse

Tetrao10

Hoi Tetrao 10

Danke für deine Hinweise.

War bereits in einem Kurs von Silviva und das Buch „Draussen unterrichten“ habe ich mir bereits erstanden und durchgearbeitet.
Ich starte nach den Frühlingsferien und werde sicher die Waldschule auf meiner Webseite trip-to-nature.com dokumentieren.
Über die Webseite bin ich auch erreichbar.

Liebe Grüsse

Caramba82

Hallo Zusammen

Noch einmal herzlichen Dank für die Hinweise. Inzwischen habe ich mit der Waldschule erfolgreich begonnen.

Mehr Details sind hier zu finden:

https://www.trip-to-nature.com/projekt-waldschule/