Mit meiner 5. Klasse organisiere ich zum ersten Mal ein Klassenlager. Die Kosten werden relativ hoch ausfallen und belasten das Budget der Familien zum Teil stark. Gibt es Möglichkeiten, damit man Kosten einsparen kann? Gibt es Institutionen, die Klassenlager sponsern?
Ich finde es wichtig, dass Sie an das Budget der Familien denken und hoffe, dass die Eltern Ihr zusätzliches Engagement schätzen werden!
In den meisten Schulen ist es so, dass die Gemeinden Klassenverlegungen mitfinanzieren. Vielleicht gibt es gemeindeintern auch einen Unterstützungspool oder Institutionen, die auf Antrag einen Beitrag übernehmen. Ihre Schulleitung kann diesbezüglich Antwort geben.
Gute Erfahrungen werden immer wieder mit Naturalspenden gemacht. Es gibt immer wieder Eltern, die bereit sind, etwas zu spenden.
Daneben gibt es Firmen, welche für Klassenlager Gutscheine ausstellen (zum Teil erhält man beim Einkauf in ihren Geschäften Prozente, teilweise sind es auch Warengutscheine). Folgende Betriebe, deren Adressen im Internet zu finden sind, würde ich anschreiben:
Migros
Coop
Denner
Spar
Volg
Landi
Schweizer Milchproduzenten SMP
Intersport (Badetücher als Spielpreise)
Ricola (Täfeli)
Wenn es distanzmässig zumutbar ist, übernehmen evtl. auch die Eltern den Transport ihrer Kinder ins Lager und zurück. Dies spart erfahrungsgemäss Kosten ein.
Vielleicht gibt es zudem auch kleinere Projekte, bei welchen die Kinder selber einen Beitrag für das Klassenlager verdienen können (z.B. an einer Vernissage Bilder oder Texte verkaufen).
Es kann auch schon helfen, wenn die Eltern den Betrag in mehreren Raten einzahlen können. Fragen Sie auch in Ihrem Schulhaus, wie Ihre Kolleginnen und Kollegen entsprechende Situationen lösen.
Ich kaufe jeweils in der Migros ein. Mit den M-Budget Produkten kommt man einiges billiger, als wenn man noch in einer Prodega oder Top CC, etc. einkaufen würde.
Möglichkeiten gibt es auch durch Naturaliensponsoring. Zettel machen, welche die Kinder verkaufen können. Bsp. Zettel mit 1Kg Rüebli. Diesen Zettel verkaufen und so Geld für die Landschulwoche sammeln. Beispielsweise beim Grosi, etc.
Erfahrungsgemäss brauchte ich so jeweils etwa 5.50 Fr. pro Kopf pro Tag.
Transport: Ab einer bestimmten Distanz ist die Reise mit einem Car günstiger als mit der Bahn und erst noch viel konfortabler. (kein Umsteigen) Bsp: Ins Toggenburg bezahlen ich bei www.rokireisen.ch/ 2000.- pauschal. Die SBB hätte inkl. 5 mal umsteigen 3500.- verlangt. (ca. 50 Kinder)