Wie organisiere ich Lernpartnerschaften

Ich möchte Lernpartnerschaften in meiner Klasse einführen. Wie finden sich die Lernpartner/Lernpartnerinnen am besten? Gibt es Kriterien zu beachten?

Je nach Zielsetzung und Begründung der Wahl der Arbeitsform können folgende Aspekte von Bedeutung sein:
• Dauer der Partnerschaft
• Involvierte Fächer/Themen
• Festgelegte Zeitgefässe
• Regeln (gemeinsam erarbeitet oder von Lehrperson bestimmt)
• Unterstützungsformen bei Schwierigkeiten
Für die Zuordnung der Tandems sind folgende Punkt wesentlich:
• Partnerschaft durch Lehrperson nach bestimmten Kriterien festgelegt
• Partnerschaft frei durch Schülerinnen und Schüler gewählt
• Partnerschaft nach festgelegten Kriterien durch Schülerinnen und Schüler gewählt
Bei jeder gewählten Form ist es wesentlich zu überlegen, ob die Tandems leistungshomogen oder –heterogen zusammengestellt werden sollen.

Bewährt haben sich Lernpartnerannoncen, in denen die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Angebot anpreisen und beschreiben, was sie lernen wollen und was sie von einem potentiellen Lernpartner erwarten.

Unabhängig von der Zusammenstellung ist es wichtig, die Lernpartnerschaft genau und gründlich einzuführen und sorgfältig zu reflektieren (was haben wir gemacht, wie ist es uns gelungen, was brauchen wir noch, was nehmen wir uns vor ,bzw. was lernen wir daraus?). Diese Reflexion sollte auf der inhaltlich fachlichen Ebene durchgeführt werden und auf der Ebene des Arbeits- und Sozialverhaltens.
Auf der Seite Lernpartnerschaft findet sich eine anregende Anleitung.

Anregend wäre auch, wenn möglichst viele Kolleginnen und Kollegen ihre Erfahrungen mit Lernpartnerschaften mitteilen könnten. Was hat sich bewährt, gibt es Stolpersteine?

Ich bin gespannt, was ihr berichten werdet.

Herzlich
mars