Guten Tag
wir haben in der Klasse (7.Kl), welche ich als IF Lehrperson begleite, mehrere Schüler:innen mit individuellen Lernzielen (rILz und eIlz).
Nun wollte ich mich informieren, wie der zusätzliche Bericht formuliert werden muss. Online gefunden habe ich lediglich das Formular „Zusätzlicher Bericht“ vom Portfolio.
Meine Fragen sind:
wie detailreich wird der Leistungs- und Entwicklungsstand im Fach- bzw Themenbereich beschrieben?
gibt es für jedes Fach einen eigenen Zusatzbericht?
oder wird der Bericht zusammengefasst für alle Fächer - und Themenbereiche ausgefüllt? Wie kann man dies übersichtlich gestalten, wenn die Lernziele in bspw. 5 Fächern reduziert wurden?
Gibt es ein ausgefülltes Beispiel?
Herzlichen Dank für Ihre Hilfe.
Liebe Jolene
Besten Dank für deine Frage, die bei uns angekommen ist.
Wir haben sie intern der zuständigen Expertin/dem zuständigen Experten weitergeleitet. Eine Antwort folgt so bald als möglich.
Herzliche Grüsse, Belinea
Danke für deine Fragen. Ich versuche zu antworten und bin froh, wenn du nachhakst, falls etwas unklar bleiben sollte.
In den FAQ zum LP21 steht auf S. 15, dass das Formular für den zusätzlichen Bericht ein Angebot ist, das freiwillig genutzt werden kann. „Es können auch individuelle Versionen genutzt resp. in der Applikation hochgeladen werden.“ Lehrplan 21
Auch die Ausführlichkeit kannst du selbst bestimmen, dazu gibt es keine Vorgaben. Wichtig ist, dass der Bericht aufzeigt, woran gearbeitet wurde (Auflistung der ILZ) und wie der aktuelle Lernstand des Schülers/der Schülerin ist.
Ich persönlich bevorzuge Berichte, die kurz und prägnant sind.
Die Kategorien, die das BKD-Formular anbietet, scheinen mir nur bedingt zweckmässig. Ich bevorzuge ein eigenes Formular und empfehle folgende Kategorien: ILZ / Aktueller Stand / Bemerkungen
Allenfalls zum Abschluss noch „Empfehlungen für das nächste Semester“ (oder Schuljahr).
Grundsätzlich können alle Fächer im gleichen Dokument beurteilt werden. Ich würde aber unbedingt empfehlen, die Lernzielauflistung und die Anmerkungen dazu nach Fach zu trennen. Sonst wird das Ganze sehr unübersichtlich.
Ich hänge dir mal ein Beispiel für rILZ in Mathematik an und hoffe, dass dir das weiterhilft. Wenn eine Förderplanung vorliegt, dann ist das Erstellen des Berichts keine grosse Sache mehr: Du kopierst alle Förderziele, an denen in der Beurteilungsperiode gearbeitet wurde, in die erste Spalte „ILZ“. In der zweiten Spalte „Aktueller Stand“ beschreibst du kurz den Lernstand, wenn ein Ziel noch nicht vollständig erreicht wurde.
Die dritte Spalte „Bemerkungen“ kann genutzt werden, um zusätzliche (wenn möglich bestärkende) Hinweise zu machen. Ziele, an denen nicht gearbeitet wurde, werden nicht aufgeführt.